3. Oktober 2023
Lipoprotein (a) – ein lange unterschätzter kardiovaskulärer Risikofaktor rückt in den klinischen Fokus
„Lipoprotein(a) – es wird Zeit, das Dornröschen wach zu küssen“, so titelte Prof. Dr. Florian Kronenberg, Leiter des Instituts für Genetische Epidemiologie der Medizinischen Universität Innsbruck und anerkannter Experte auf dem Forschungsgebiet zu Lipoprotein (a) [Lp(a)], einen 2017 erschienenen Artikel.1 Er beklagte schon damals, dass das Wissen, wonach sich hinter […]
14. Februar 2023
Wirksamkeit und Sicherheit von Vedolizumab bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Mit dem deutschen VEDOIBD-Register für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) bietet sich die Gelegenheit, Daten aus dem klinischen Praxisalltag („Real World“) zur Biologikatherapie dieser Erkrankungen zu erhebenundzuanalysieren. In der vorliegenden Untersuchung war es der Vergleich zwischen Vedolizumab und TNFa-Antagonisten zur Persistenz und Effektivität dieser Therapien, auch bezüglich der Lebensqualität der […]
7. Juli 2022
Panitumumab plus mFOLFOX6 vs. Bevacizumab plus mFOLFOX6 als Erstlinientherapie bei Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom mit RAS-Wildtyp
Die Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms (mCRC) ist in den vergangenen Jahren zunehmend differenzierter und komplexer, aber damit auch erfolgreicher geworden. Dank einer multimodalen Therapie im Gesamtrahmen eines „continuum of care“, das neben der Erstlinientherapie auch die Folgetherapien einschließt, ist heute ein medianes Gesamtüberleben (OS) von teilweise deutlich über 30 […]
27. Mai 2022
Natriumzirconiumcyclosilicat (Lokelma®) zur Behandlung der Hyperkaliämie
Die Hyperkaliämie ist eine häufige, potentiell lebensbedrohliche Elektrolytstörung. Gefährliche Kaliumspiegel-Erhöhungen kommen besonders bei Patienten mit Herz- oder Nierenerkrankungen vor und werden durch Arzneimittel, wie z.B. Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) oder kaliumsparende Diuretika, die viele dieser Patienten dringend benötigen, weiter verstärkt. Trotz der weiten Verbreitung insbesondere bei kritisch kranken Patienten wird […]
27. Mai 2022
Dapagliflozin bei chronischer Nierenerkrankung (CKD)
Dapagliflozin wurde jetzt als erster SGLT-2- Inhibitor für die Anwendung bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) zugelassen. Die Zulassung erfolgte auf der Basis harter Outcome-Daten, die belegen, dass viele CKD-Patienten langfristig erheblich von Dapagliflozin profitieren.
10. Februar 2022
Wirksamkeit und Sicherheit von Vedolizumab bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Einleitung Mukosaheilung ist ein wichtiges Therapieziel beim Morbus Crohn. In der hier zusammengefas- sten Arbeit führten die Autoren eine systematische Literaturauswertung und Metaanalyse der publi- zierten Real-World-Daten zu den Mukosaheilungs- raten mit dem darmselektiven monoklonalen anti-a4ß7-Integrin-Antikörper Vedolizumab bei Patienten mit Morbus Crohn durch. Patienten und Methoden In den Datenbanken MEDLINE, […]